Wir Bläser waren schon etwas überrascht als Anfang des Jahres Martin Wimmer fragte, ob wir uns ein
gemeinsames Konzert mit den Harmonikafreunden Aalen vorstellen können. Die Anfrage kam über Friedemann
Winter, der in einem Hauskreis gefragt wurde, ob man evtl. auch den Heidenheimer Posaunenchor zu einem
Konzert einladen könnte.
Die meisten Bläser hatten zu diesem Termin noch Zeit und so haben wir zugesagt. Es sollten auch ein paar
Stücke gemeinsam mit den Harmonikafreunden gespielt werden, so richtig vorstellen konnten wir es uns noch
nicht. Wir probten erst mal die Stücke, die wie alleine zu spielen hatten. Kurz vor Ostern haben wir dann
auch die gemeinsamen Stücke zum ersten Mal geprobt, eine Woche nach Ostern war eine gemeinsame Probe in Aalen
angesagt. Es war wieder spannend, die Noten in Einzelstimmen mit sehr vielen Pausen waren für uns ebenso
ungewohnt, wie die Art der Musik. Nach der gemeinsamen Probe wussten wir wo es noch hakt und wir freuten
uns schon auf das Konzert.
Am Samstag 21.04.2018 war nun das Konzert in der Salvatorkirche in Aalen. Das erste Stück, dem Huldigungsmarsch
von Edvard Grieg, dass wir gemeinsam mit den Harmonikafreunden spielten war ein mächtiger Anfang. Die
Harmonikafreunde waren mit einem Schlagzeugregister verstärkt worden, das sich wunderbar einfügte.
Dann folgten zwei Stücke von Susato, die von der Jugend der Harmonikafreunde gespielt wurden.
Im nächsten Block spielte der Posaunenchor drei Stücke: "Allemande" von J.H.Schein, "Sonata La Albama" von
F. Magini und ein rockiges Vorspiel zu "Lobe den Herren" von D. Wimmer.
Anschließend wurden die "Air" aus der Suite Nr. 3 und der Choral "Jesus bleibet meine Freude" (beides J.S. Bach)
von den Harmonikafreunden sehr eindrücklich gespielt.
Mit dem Posaunenchor wechselte dann der Musikstil in Richtung Swing mit den Stücken "Are you ready?",
Vorspiel zu "Großer Gott wir loben dich", "Amen" (alles R. Roblee) und "Stompin'" (M. Schütz).
Die Harmonikafreunde führten dann 4 Stücke aus der Peer-Gynt Suite von Edvard Grieg auf. Durch die
verschiedenen Klangregister und den Variationen in der Lautstärke haben uns diese Stücke sehr gefesselt.
Das Konzert endete dann wieder mit einem gemeinsamen Stück des Posaunenchores und der Harmonikafreunde.
"Highland Cathedral" wurde von 2 deutschen Musikern (M. Korb + U. Roever) im Stile der schottischen
Dudelsackmusik (Drums&Pipes) komponiert. Dieses Stück bildete einen feierlichen Abschluss.
Wir als Posaunenchor haben uns sehr über das Konzert gefreut. Die Musikstile der einzelnen Stücke und die
unterschiedlichen Klangwelten von Posaunenchor und Harmonikas waren sehr abwechslungsreich. Das Zusammenspiel
mit den Harmonikafreunden hat sehr gut geklappt (auch wenn es immer etwas spannend war) und die Salvatorkirche
hat eine ungeheure Akustik, bei der das Spielen gleich doppelte Freude machte.
Friedemann Holz