1867 |
wird am 12. November der CVJM Heidenheim als "Evangelischer Jünglingsverein
Heidenheim" gegründet. Der Verein entsteht aus einem Freundeskreis junger
Männer die gemeinsam Gottes Wort hören und ihre Gedanken darüber
austauschen. |
1902 |
Der Vorstand, Stadtpfarrer Mossap und der Leister des Vereins, Stadtvikar Walter, treten zurück,
weil sie den Eindruck haben, dass der Verein aud eigenen Füßen stehen kann. Der Ausschuss, dessen älteste
Mitglieder nur wenig über 20 Jahre sind, wählte aus seiner Mitte Ernst Saur zum ersten Vorstand. Gründung des Männerchores |
1906 | ändert der Verein seinen Namen in "Christlicher Verein Junger Männer Heidenheim". |
1910 | wird der Posaunenchor gegründet. |
1911 | stellt der CVJM Heidenheim einen hauptamtlichen Vereinssekretär ein und unterhält in den Heidenheimer Vororten Schnaitheim und Mergelstetten Zweigvereine. |
1927 | erwirbt der CVJM den Vereinsgarten in der Giengener Straße am Rande der Stadt, teilweise durch Kauf und teilweise durch Schenkung der Firma Oberdorfer. Der Verein ändert seine Satzung und wird "eingetragener Verein". |
1929 | wird das Vereinsheim "Häusle" eingeweiht. |
1932 | erscheint der erste Monatsanzeiger "Pflüget ein Neues". |
1934 | wird im Frühjahr die Jugendarbeit des CVJM Heidenheim der Hitler-Jugend unterstellt. Durch die offizielle Unterstellung der Jugendgruppen unter die Landeskirche kann die Arbeit im wesentlichen weitergeführt werden. |
1940 | beschränkt der Verein unter dem politischen Druck durch Satzungsänderung seine Arbeit auf die Mitglieder über 18 Jahre. Das Vereinshaus wird beschlagnahmt. Der Vereinsgarten kann mit Hilfe der Fa. Ploucquet vor einer Beschlagnahme gerettet werden. |
1945 | erteilt am 15. Dezember das Office of Military Government Heidenheim dem CVJM Heidenheim die Erlaubnis seine Arbeit wieder aufzunehmen. |
1949 | erscheint das Mitteilungsblatt "Wachet und Betet". |
1964 | schließt sich der CVJM Heidenheim an den Landesverband der CVJM in Württemberg an. |
1984 | wird das Mehrzweckgebäude eingeweiht. Der Bau wird durch Eigenleistung und finanzielle Unterstützung der ev. Gesamtkirchengemeinde Heidenheims ermöglicht. |
1989 | ändert der Verein seinen Namen in "Christlicher Verein Junger Menschen Heidenheim" (Satzungsänderung). |
1995 | wird das Mitteilungsblatt in "Blättle" umbenannt. | 1997 | Der Vorplatz vor dem Mehrzwekgebäude wird vergrößert ein Streetballkorb installiert, ein Sandkasten gebaut und ein Rasenvolleyballfeld eingerichtet. |
2004 | Das Dach vom Häusle wird erneuert. |
2005 | Eine Homepage wird eingerichtet. |
2013 |
Der Waschraum und die Duschen werden erneuert. Das Blättle bekommt ein neues (buntes) Gesicht. |
2015 | Die Küche wird komplett erneuert. |
2019 | Westlich vom Mehrzweckgebäude wird ein Beachvolleyballfeld gebaut. |
2020 | Für das Fußballfeld wird eine Flutlichanlage gebaut. Zusätzlich eine Beleuchtung für den Parkplatz. |